Cookies was sind das für Dinger, kann man die Kekse essen?
Cookies heißt wörtlich übersetzt Kekse, jedoch sind es keine 😀 In Wirklichkeit sind es kleine Textdateien, welche bei einem Besuch einer Webseite auf Deinem Rechner (Handy, Tablet usw.) gespeichert werden. Manche bleiben nur eine Sitzung lang auf dem Rechner gespeichert (Session Cookies), andere jedoch bleiben länger bis dauerhaft gespeichert. Als normale Textdatei können sie keinen direkten Schaden anrichten, wie ein Virus. Normalerweise sind es kleine Helferlein, um das Surfen im Internet zu erleichtern. Beim Shoppen im Internet wird in solch einer Textdatei der Warenkorb gespeichert, oder auch Produkte die man sich gemerkt hat. Der Vorteil, dies funktioniert auch ohne Anmeldung beim jeweiligen Anbieter. Je nach Laufzeit der Cookies, kann man dann am nächsten Tag dort weiter machen, so man aufgehört hat. Auch viele Präferenzen von Webseiten werden in den Cookies verwaltet. Bei vielen Nachrichtenseiten kann man für Regionalnachrichten Regionen auswählen, oder bestimmte Gebiete wie Sport, Wissenschaft usw. welche dann bevorzugt angezeigt werden. Auch Logins werden oft in den Textdateien gespeichert, so dass man sich nicht immer wieder neu anmelden muss.
Nun wurden im Laufe der Zeit die Cookies auch von der Werbeindustrie entdeckt. Diese möchte soviel wie möglich über Dich wissen (Alter, Herkunft, Vorlieben, Surfgewohnheiten usw.). Dafür werden dann verfolgende Cookies eingesetzt. Im Laufe der Zeit wurde dies immer ausgefeilter, sodass durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) es zur Pflicht wurde, dass der Nutzer nicht systemrelevanten Cookies zustimmen muss.
- Details
- Geschrieben von: Gero Kurtz
- Kategorie: Rechtliches
- Zugriffe: 389
Hallo, ich bin der Gero und heiße Dich herzlich auf meiner Webseite über Ostseebad Wustrow und das Fischland willkommen.
Warum diese Webseite?
Wider des Vergessens – seit der Wiedervereinigung sinkt die Einwohnerzahl von Ostseebad Wustrow beständig. Es gibt zwar auch Zuzüge, diese können jedoch den Rückgang nicht aufhalten. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die jüngeren Menschen sind zum Teil weggezogen, da die Arbeitsmöglichkeiten in anderen Bundesländern besser sind. Andere haben Ihre Häuser verkauft, da die Immobilienpreise sehr hoch sind und immer noch steigen. Da ist es schwer, zu widerstehen. Entweder ein altes Haus recht und schlecht zu erhalten, oder mit einer halben Million Euro an einem anderen Ort neu anzufangen.
Damit das alte Wissen nicht gänzlich verloren geht, dazu soll diese Webseite beitragen. Dabei steht sie auf keinen Fall in Konkurrenz mit der offiziellen Wustrower Homepage (auch wenn sich manche Themen vielleicht überschneiden), sondern soll als Ergänzung dienen und viele Themen, vor allem auch historische, ausführlicher behandeln.
Dabei ist sie grundsätzlich nicht kommerziell ausgerichtet. Also ich vermittle keine Ferienplätze, keine Immobilien und versuche auch sonst niemanden zu bevorzugen oder zu benachteiligen. Allerdings müssen auch irgendwie die Kosten für das Hosting usw. erwirtschaftet werden und das geschieht gegenwärtig durch Google-Werbung. Ich finde diese zwar auch recht lästig, jedoch ist dies derzeit leider unumgänglich. Ich hoffe, dass ich sie später einmal abschalten kann. Von vielen werden die Werbeeinnahmen ohnehin vollkommen überschätzt. Wenn man 25 Cent am Tag verdient hat, dann ist dies schon eine gute Leistung.
Die Webseite über Ostseebad Wustrow befindet sich noch im Aufbau. Noch bin ich kein Altersrentner und damit ist meine verfügbare Zeit begrenzt. Der Ausbau erfolgt Stück für Stück und gerade bei historischen Themen ist eine ganze Menge Aufwand erforderlich. Bedauerlicherweise findet man nicht alle Informationen in Online-Archiven und auch diese müssen erst einmal gefunden und durchsucht werden.
Über den Autor:
Ich heiße Gero und wurde hier 1967 geboren. Zumindest fast, denn die Geburt war etwas komplizierter und meine Mutter musste nach Rostock zum Südstadtkrankenhaus. Zudem kam ich schneller auf die Welt als von der Natur vorgesehen. Deshalb steht bedauerlicherweise in meinem Ausweis Geburtsort Rostock. 😞 Bei meinem Bruder Raven ist das anders, denn dieser wurde in der Strandstraße im ehemaligen TBC-Haus geboren und ist damit geborener Wustrower.
Ansonsten bin ich ganz normal hier zur Vorschule und Schule gegangen. Die Vorschule fand damals im alten Kinderheim in der Osterstraße statt, welches mittlerweile (2021) abgerissen und neu bebaut wurde. Das Schulgebäude der alten Schule befand sich damals in der Karl-Marx-Straße, dort wo sich heute ein großer Parkplatz befindet. Zwischenzeitlich stand dort nach der Wende das neu gebaute Amt, welches später abgerissen wurde, nachdem Born den endgültigen Zuschlag für das Amt erhielt.
1974 wurde dann eine neue Schule (Polytechnische Oberschule Salvador Allende) im Direktor-Schütz-Weg eröffnet, welche ich bis zur zehnten (1983) Klasse besuchte. Diese ist übrigens auch abgerissen und dort stehen heute Ferienhäuser. Es folgten zwei Jahre "Erweiterte Oberschule" in Ribnitz-Damgarten, welche mit dem Abitur 1985 endeten.
Meine Dienstzeit in der Armee leistete ich im Marinehubschraubergeschwader in Parow bei Stralsund ab. Hier war ich verantwortlich für die Funkausrüstung der Hubschrauber Typ Mi-8.
1988 nahm ich ein Studium der Ökonomie in Berlin auf, welches ich (nach der Wiedervereinigung) 1993 als Diplom-Kaufmann abgeschlossen habe.
Später habe ich in einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gearbeitet und als freiberuflicher Dozent.
Derzeit arbeite ich als freiberuflicher Publizist.
Weitere Webseiten von mir:
Im Laufe der Zeit haben sich manche Themengebiete über den Charakter dieser Homepage hinaus entwickelt. Deshalb habe ich sie auf separate Webseiten ausgelagert. Das betrifft folgende Webseiten:
www.kurtzkurse.de – durch meine langjährige Arbeit als Dozent für MS-Office und Betriebswirtschaftslehre, habe ich eine Menge Wissen und Erfahrungen auf diesen Gebieten sammeln können. Deshalb habe ich diese Internetseite eingerichtet zu den Themen MS-Office (Excel und Word), Betriebswirtschaftslehre und sonstigen Themen.
www.kurtzberichte.de – auf dieser Homepage habe ich meine positiven Erfahrungen zu Produkten aus dem persönlichen Bereich niedergeschrieben, um damit anderen Nutzern die Entscheidung für ein bestimmtes Produkt zu erleichtern. Beschrieben werden dort nur Produkte, welche ich auch besitze, mit denen ich sehr zufrieden bin und auch anderen Nutzern empfehlen kann.
www.kurtzkochen.de – Rezepte und Ratgeber rund ums Thema Kochen
www.jobs-und-bewerbung.de – Da ich lange Jahre als Dozent in den Bereichen SGB I und II tätig war, konnte ich hier vielfältige Erfahrungen bezüglich Bewerbungen sammeln, welche ich auf dieser Webseite inklusive kostenloser Vorlagen für Anschreiben und Lebenslauf gerne weitergebe. Mein Kanal bei YouTube behandelt ebenfalls vorwiegend die Themen MS-Office und BWL. Hier gibt es Lehrvideos (Tutorials) von mir zu diesen Themen als Ergänzung zur Webseite kurtzkurse.de.
www.potenzverlust.de – Meine Webseite über Heilkräuter, Rezepte von Heilsalben und Tinkturen, sowie Erfahrungsberichte
www.gerokurtz.de – Meine persönliche Homepage
- Details
- Geschrieben von: Gero Kurtz
- Kategorie: Rechtliches
- Zugriffe: 427
Es ist oft schwierig, unter den ganzen Dokumenten in den Ämtern die richtigen herauszufinden. Ich habe hier deshalb eine kleine Zusammenstellung mit Direktlinks zu wichtigen Dokumenten gemacht, welche Einheimische und Touristen interessieren könnten. Dazu einige wichtige Auszüge daraus.
Wichtig: Verordnungen usw. verändern sich ständig. Ich übernehme keine Gewährleistung hinsichtlich der Aktualität. Überprüfe im Zweifelsfall, ob es nicht eine neuere Verordnung usw. gibt! Den entsprechenden Link schreibe ich immer dafür als Quelle darunter.
Seebrückennutzungsordnung für Ostseebad Wustrow in der Fassung vom 21.11.2019
Diese regelt die Zuständigkeit und das Verhalten auf der Seebrücke in Ostseebad Wustrow.
Wichtigste Ver- und Gebote:
(1) Das Betreten der Seebrücke erfolgt auf eigene Gefahr.
(2) Das Abspringen von der Seebrücke sowie das Baden im unmittelbaren Bereich der Seebrücke sind nicht gestattet.
(3) Die an der Seebrücke angebrachten Rettungsmittel dürfen nicht unbefugt entfernt oder missbräuchlich genutzt werden.
(4) Es ist verboten, Gegenstände aller Art von der Seebrücke zu werfen. Der Müll/Abfall ist in die dafür vorgesehenen Behälter zu entsorgen.
(5) Das Füttern der Seevögel ist nicht gestattet.
(6) Das Befahren der Seebrücke mit Fahrzeugen aller Art sowie deren Mitnahme sind verboten; ausgenommen von diesem Verbot sind Kinderwagen und Krankenfahrstühle.
(7) Hunde sind an der Leine zu führen. Die maximale Leinenlänge beträgt 1m. Durch den Hund verursachte Verschmutzungen sind durch den Hundehalter unverzüglich zu entfernen.
zum Thema Angeln:
(1) Das Angeln ist ausschließlich auf dem Brückenkopf im Zeitraum 01.06. bis 30.09. in der Zeit von 22.00 -06.00 Uhr sowie im Zeitraum 01.10. bis 31.05. in der Zeit von 18.00 -08.00 Uhr gestattet.
Quelle: Amt Darß/Fischland - Bereich Ostseebad Wustrow
Strand- und Badeordnung der Gemeinde Ostseebad Wustrow vom 25.03.2021
Bekleidung am Strand § 6
(1) Der FKK-Strandbereich (Freikörperkultur) erstreckt sich von
- Strandübergang 1 bis Strandübergang 2 sowie
- Strandübergang 6 bis Strandübergang 19.
(2) In allen übrigen Strandbereichen ist das Tragen von Bekleidung für Personen ab 8 Jahren
vorgeschrieben.
(3) Die unter Abs. 1 und Abs. 2 genannten Strandbereiche sind entsprechend zu kennzeichnen, die
Kennzeichnung hat auf den Schildern an den Strandübergängen zu erfolgen.
Hinweis: Ich habe zum FKK in Ostseebad Wustrow mal eine Karte erstellt. Im Prinzip ist nur der unmittelbare Bereich rund um die Seebrücke Textilstrand, den Rest des Strandes kann jeder/jede anziehen oder ausziehen war er/sie möchte 😉
Strandburgen § 7
(1) Strandburgen dürfen nicht höher als 0,30 m und in ihrem obersten Durchmesser nicht
größer als 3,50 m sein. Ein Mindestabstand von 2,00 m vom seeseitigen Dünenfuß
(gekennzeichnet durch Drahtabsperrung) bzw. Steilufer ist unbedingt einzuhalten.
(2) Strandburgen dürfen nur aus Strandsand errichtet werden, der in einem Abstand von mehr als 2,00 m
vom Dünenfuß bzw. Steilufer abgegraben wurde.
(3) Strandburgen dürfen nicht aus Strandgut oder anderen Stoffen gebaut werden, die nicht
Bestandteile des Strandes sind.
Hunde im Strandgebiet § 13
(1) Der Aufenthalt mit Hunden ist in der Zeit vom 01.05 bis 31.10. nur in besonders gekennzeichneten
Strandabschnitten gestattet:
Strandübergang 8 bis Strandübergang 9 Anmerkung: Hundestrand
Anfang und Ende dieses Strandabschnittes sind mit entsprechenden Hinweisschildern
gekennzeichnet. Außerhalb dieses Strandabschnittes ist mit Rücksicht auf die anderen Strandgäste
der Aufenthalt mit Hunden untersagt. Der Zu- und Abgang zu bzw. von diesem Strandabschnitt hat
ausschließlich über die Strandübergänge 8 und 9 zu erfolgen.
(2) Außerhalb der unter (1) genannten Zeit kann der Strand zwischen den Strandübergängen 6 bis 19
zum Aufenthalt mit Hunden genutzt werden. In jedem Fall sind die Hunde an der Leine zu halten bzw.
zu führen.
(3) Die von Hunden verursachten Strandverunreinigungen sind von den Hundeführenden sofort zu
beseitigen.
Quelle: Amt Darß/Fischland - Bereich Ostseebad Wustrow
Amtsverordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Bereich des Amtes Darß/Fischland vom 11.08.2014
Regelt den öffentlichen Lebensbereich in den Gemeinden des Amtsbereiches für Einwohner und Touristen.
Lärmbekämpfung (§14)
(1) Zum besonderen Schutze des Kur- und Erholungsbetriebes in den amtsangehörigen Gemeinden sind in der Zeit von 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr sowie von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr alle lärmverursachenden Tätigkeiten außerhalb geschlossener Gebäude und besonders in den öffentlichen Einrichtungen nach § 3 Abs. 2 untersagt. Die Mittagsruhe gilt an allen Samstagen des Jahres von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Eine ganztägige Ruhezeit gilt an allen Sonn- und Feiertagen des Jahres. Davon ausgenommen sind Veranstaltungen gem. § 14 (4) und Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft.
Also ganzjährig gilt eine Mittagsruhe von 13 bis 14 Uhr (Samstags 13 bis 15 Uhr). Genannt werden vor allem solche Tätigkeiten wie "das Holzhacken, Hämmern, Sägen, Bohren, Schleifen, Fräsen, Rasenmähen, Trimmen und ähnliche Tätigkeiten."
Quelle: Amt Darß/Fischland - Bereich Ostseebad Wustrow
Satzung „Zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung“ in Ostseebad Wustrow vom 28.10.2021
Statistisch gesehen sinkt die Einwohnerzahl von Ostseebad Wustrow bis zum Jahre 2115 auf Null (linearer Trend auf der Basis der letzten 10 Jahre). Auch wenn das nur eine Rechenspielerei ist, so ist der Abwärtstrend doch sehr ernst zu nehmen. Betrug die Einwohnerzahl von Wustrow Ende 1990 noch 1.506 Einwohner, so waren es Ende 2020 nur noch 1.049. Das ist ein Rückgang von 457 Einwohnern.
Noch schlechter sieht es bei der Einwohnerstruktur aus. Gab 1990 noch 408 Personen bis 20 Jahre, so waren es 2020 nur noch 98! Dafür steigt die Anzahl der Personen über 65 Jahre drastisch an. 1990 gab es nur 164 Einwohner über 65 Jahre, während es 2020 schon 399 waren. Dies entspricht einer Erhöhung des Anteils an den Gesamteinwohnern von 11 % im Jahre 1990 auf 38 % im Jahre 2020.
Für jüngere Einwohner ist der Ort meist viel zu teuer in Bezug auf die Wohnmöglichkeiten. Zudem gibt es nicht genügend Wohnraum. Die Grundstückspreise steigen ständig. Neue Eigentümer müssen sehr viel dafür bezahlen und haben zudem reichlich Geld in den Neu- oder Umbau investiert. Diese Investitionen lassen sich am besten über Ferienwohnungen wieder erwirtschaften, sodass in der Vergangenheit viel Wohnraum zu Ferienwohnungen umgewidmet wurde.
Um diese Entwicklung zu stoppen, hat die Gemeinde Ostseebad Wustrow die Satzung „Zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung“ (Erhaltungssatzung) erlassen, welche am 15.11.21 in Kraft trat. Diese soll verhindern, dass Wohnraum unkontrolliert in Ferienwohnungen umgewandelt wird. Der Rückbau, die Änderung oder die Nutzungsänderung baulicher Anlagen bedarf der Genehmigung der Gemeinde Wustrow.
Die Satzung ist nicht so zu verstehen, dass jegliche neue Ferienwohnungen verhindert werden sollen, sondern sie sollen ein gesundes Verhältnis in Bezug auf den dauergenutzten Wohnungsbestand haben.
Es sollten „Mindestens die gleiche Anzahl dauergenutzter Wohnungen entstehen, wie zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Satzung in der baulichen Anlage vorhanden waren und das Dauerwohnen mindestens 50 % der Gesamtwohnfläche der baulichen Anlage umfasst.“
Wollen wir hoffen, dass es gelingt in naher Zukunft den Rückgang der Wohnbevölkerung in Ostseebad Wustrow zu stoppen. Vermutlich werden auch die Immobilienpreise sinken oder zumindest nicht mehr ganz so schnell steigen.
Die Satzung und die Begründung derer sind hier einsehbar.
Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Ostseebad Wustrow vom 19.12.24
Von einem Ostseeort wie Wustrow mit großem Urlauberverkehr erwartet man natürlich, dass es dort auch entsprechend sauber aussieht. Wer was auf öffentlichem Grund zu reinigen hat, das regelt die Straßenreinigungssatzung. Hier kommt es aber leider oft zu Missverständnissen. Viele glauben, alles was öffentliche Straße und Gehweg ist, muss der Ort sauber machen. Aber dies gilt nur für große Straßen. Für kleine Straßen, Geh- und Radwege usw. ist der Anlieger bis zur Mitte der Straße selbst verantwortlich. Also heruntergefallenes Laub und Äste, Hundehaufen, Pferdekot, Unkraut, Unrat entfernen, Rasen mähen und natürlich im Winter die Schneebeseitigung bzw. das Streuen.
Wer nun denkt: "Hab ich ein Glück - der Geh- bzw. Radweg verläuft auf der gegenüberliegenden Straßenseite" hat leider Pech. Jeweils zum Jahresende wechselt die Verantwortung. Verläuft der Gehweg auf einer kleinen Straße, also nur auf einer Seite und der direkte Anlieger hat im Frühling, Sommer, Herbst fleißig sauber gemacht und im November/Dezember regelmäßig Schnee gefegt, kann am 31.12. alles in die Ecke werfen, denn ab dem 1.1 ist nun der gegenüberliegende Nachbar dran. 😉
Damit dies auch ordentlich geregelt ist, entscheidet die Jahreszahl, wer gerade dafür verantwortlich ist. Bei geraden Jahreszahlenendziffern muss derjenige den Weg pflegen, der genau am Weg sein Grundstück hat und bei ungeraden Jahreszahlen derjenige gegenüber dem Weg.
- 2023 Grundstücksbesitzer gegenüber
- 2024 Grundstücksbesitzer auf dessen Seite der Weg liegt
- 2025 Grundstücksbesitzer gegenüber
- 2026 Grundstücksbesitzer auf dessen Seite der Weg liegt
- 2027 Grundstücksbesitzer gegenüber
- 2028 Grundstücksbesitzer auf dessen Seite der Weg liegt
- 2029 Grundstücksbesitzer gegenüber
- 2030 Grundstücksbesitzer auf dessen Seite der Weg liegt
Ansonsten werden die Straßen nach Reinigungsklasse I und II eingeteilt. Bei Straßen der Reinigungsklasse I erfolgt die Reinigung und der Winterdienst durch die Gemeinde und bei Straßen der Reinigungsklasse II erfolgt die Reinigung (außer Winterdienst) durch die Anlieger.
Zur Reinigungsklasse II gehören Reinigung durch die Anlieger, Winterdienst durch die Gemeinde:
- Barnstorf
- Bergstraße
- Birkenweg
- Eck-Permin-Straße
- Friedhofsweg
- Herrmann-Löhn-Weg
- Karl-Marx-Straße (unbefestigter Teil)
- Neue Straße (unbefestigter Teil)
- Peter-Voß-Weg
- Sackgasse
- Schmiedestraße
- Schulweg
Zur genauen Feststellung der Reinigungspflichten bitte die Straßenreinigungssatzung genau durchlesen. Wird der Reinigung nicht nachgekommen, können Bußgelder bis in einer Höhe von 1.250 € verhängt werden.
Hier kannst Du die Satzung herunterladen: Straßenreinigungssatzung vom 19.12.2024
Für die Reinigung müssen übrigens auch Gebühren entrichtet werden. Die Höhe findest Du in der Gebührensatzung für die Straßenreinigung.
Hier kannst Du die Gebührensatzung herunterladen: Gebührensatzung für die Straßenreinigung in der Gemeinde Ostseebad Wustrow vom 16.12.24
Gestaltungssatzung der Gemeinde Ostseebad Wustrow vom 11.09.2018:
Die Gestaltungssatzung in der Gemeinde Ostseebad Wustrow dient dazu, die äußere Gestaltung von Gebäuden und baulichen Anlagen in einem bestimmten Gebiet zu regeln. Ziel ist es, ein einheitliches und harmonisches Ortsbild zu schaffen und die charakteristischen Merkmale des Gebiets zu erhalten oder zu entwickeln.
Es kann also nicht jeder so bauen und umgestalten, wie er möchte, sondern man muss sich an die Regeln der Gestaltungssatzung halten. Die Gestaltungssatzung gilt innerhalb eines bestimmten Gebiets. Hier kannst Du sehen, ob Dein Haus oder Grundstück unter die Gestaltungssatzung fällt.
Anlage zur Gestaltungssatzung Ostseebad Wustrow
Dabei gelten verschiedene Vorgaben für die einzelnen Haustypen, welche da sind:
- Schifferhaus
- Hochdielenhaus
- Kapitänshaus
- Kate
- Drempelhaus
- Sonstige
Verboten sind zum Beispiel die Verwendung von reflektierenden Dachziegeln. Genaueres kannst Du hier nachlesen:
Gestaltungssatzung der Gemeinde Ostseebad Wustrow Quelle: Amt Darß/Fischland
- Details
- Geschrieben von: Gero Kurtz
- Kategorie: Rechtliches
- Zugriffe: 803
Hier findest Du die Quellenangaben zu den einzelnen Artikeln. Diese beziehen sich sowohl auf Text als auch Bildquellen. Bei den meisten Bildern habe ich aber die Bildquelle direkt darunter geschrieben.
Artikel: Bunker zu Beginn des Hohen Ufers
- Wikipedia
- DDR-Grenztruppen.de
- Grenzkommando.de
- 4. Flottille
- Schatzsucher.de
- Geschichtsspuren.de
- Buch Signalstellen und was aus ihnen wurde von Hans Dieter Wittwer, 2012
Artikel: Bunker aus dem 2. Weltkrieg
- Fotos von Google Earth
- Wikipedia 17 cm SK L /40 Geschütz
- Forum Marinearchiv "Oberbootsmann Oliver OWW" und andere
- Forum geschichtsspuren.de, vielen Dank an die Nutzer "Apparat 14", "Alkali" und OWW
- Gesunken und verschollen: Menschen- und Schiffsschicksale Ostsee Frühjahr 1945 (Deutsch) Taschenbuch – 1. Januar 1997
von Wolfgang Müller (Autor), Reinhard Kramer (Autor) ISBN: 3782206118 - Geboren im Jahr 1933: Selbstfindung eines Jugendlichen unter ungünstigen Umständen von Georg M Peters, ASIN: B07D72LJJ3
Artikel: Was finde ich am Ostseestrand - Sand und Steine:
- Frank Rudolph, Naturführer Ostsee, 2015, Wachholtz Verlag Hamburg, ISBN: 9783529054556
- Wikipedia
- Normen Posselt, Das steinzeitliche Fischland oder einige (fast) vergessene archäologische Sammlungen
Artikel: Was finde ich am Ostseestrand: Muscheln und Schnecken
- Frank Rudolph, Naturführer Ostsee, 2015, Wachholtz Verlag Hamburg, ISBN: 9783529054556
- Wikipedia
Artikel: Die Kirche von Ostseebad Wustrow
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wustrow
- Offizielle Webseite der Gemeinde Ostseebad Wustrow
- Wikipedia
- Fischland-Darss-Zingst.net
- Ortschroniken MV
Artikel: Die Freiwillige Feuerwehr Ostseebad Wustrow
- Sirenensignale Bilder: Von Pflatsch 18:27, 21. Jan. 2007 (CET) - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30459725
- Sirene Katastrophenalarm: by 32-Fuß-Freak https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Alarm_(Sirenenprobe_am_5._Oktober_2019)_in_%C3%96sterreich_1_Min_auf_und_ab.ogg in mp3 konvertiert
- Sirene Feueralarm: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sirene.ogg by GeoTrinity; Datei konvertiert zu mp3
- Sirene Entwarnung: https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung-und-sirenen/sirenen
- Sirene Warnung 3 Minuten Dauerton: https://www.einsatzheld.at/download/ Am Anfang habe ich einige Störgeräusche weggeschnitten
- Geschichte: Feuerwehr / Geschichte / Wustrow erkunden : Ostseebad Wustrow (ostseebad-wustrow.de)
- Geschichte: https://www.ostseebad-wustrow.de/de/wustrow-erkunden/geschichte/775-jahre-wustrow/geschichte
Artikel: Die Bevölkerungsentwicklung in Ostseebad Wustrow
- Bevölkerungsdaten seit 1990 Landesamt für innere Verwaltung - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern https://www.laiv-mv.de/Statistik/Ver%C3%B6ffentlichungen/Statistische-Berichte/A/
- vor 1990 Ortschroniken MV
- Details
- Geschrieben von: Gero Kurtz
- Kategorie: Rechtliches
- Zugriffe: 382
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quellen: eRecht24 Disclaimer
- Details
- Geschrieben von: Gero Kurtz
- Kategorie: Rechtliches
- Zugriffe: 374