Die Fischländermühle in Ostseebad Wustrow
Am südlichen Ortsrand von Wustrow steht ein bemerkenswertes Zeugnis vergangener Handwerkskunst: die Fischländermühle. Die heute sichtbare Holländerwindmühle stammt aus dem 19. Jahrhundert, doch ihre Wurzeln reichen weit zurück – bereits 1514 wurde an dieser Stelle erstmals eine Mühle urkundlich erwähnt.
Die heutige Mühle ist ein typischer Vertreter der sogenannten Holländermühlen, die sich durch einen gemauerten, festen Turm mit drehbarer Kappe auszeichnen. Diese Bauform ermöglichte eine bessere Ausrichtung der Flügel zur Windrichtung und war damit wesentlich effizienter als ältere Bockwindmühlen.
Zustand heute:
Zwar ist die äußere Form der Mühle noch gut erkennbar, jedoch sind keine technischen Einrichtungen im Inneren mehr erhalten. Auch die charakteristischen Flügel sowie die Windrose fehlen. Die Fischländermühle dient heute nicht mehr als funktionierende Mühle, sondern als stilles Denkmal der einstigen bäuerlichen Infrastruktur auf dem Fischland.
Trotz des fehlenden Innenlebens bleibt das Bauwerk ein beliebtes Ausflugsziel – nicht zuletzt wegen seiner reizvollen Lage zwischen Ostsee und Boddenlandschaft. Besonders bei Spaziergängen oder Fahrradtouren durch das südliche Wustrow ist ein kurzer Halt an der Mühle lohnenswert.
Die Fischlandmühle ist eingetragen in der offiziellen Liste der Baudenkmale in Wustrow (Fischland) unter der Nummer 11208.
Fischlandmühle
Sehenswürdigkeit / Ferienunterkunft
Adresse: Ernst-Thälmann-Straße 52, 18347 Wustrow
Link zur Google-Navigation: https://maps.app.goo.gl/PjS4cKZYDWxgL6Uq8
Google Pluscode: 9C23+C7 Wustrow
What3Words: ///ergehen.eile.rechne
Telefon: 038220 266
Webseite: http://www.fischlandmuehle.de/
Parkmöglichkeit: Gegenüber bei Lidl (1 Stunde mit Parkuhr)
Sonstiges:
Die Mühle kann nur von der Straße aus besichtigt werden. Es besteht aber die Möglichkeit, diese als Ferienunterkunft zu mieten.
An besonderen Tagen kann die Mühle auch innen besichtigt werden. Ich informiere Dich darüber rechtzeitig auf meiner Facebook-Seite.
Fotos mit dem aktuellen Zustand der Fischlandmühle:
Außenansichten:
Innenansichten:
Baujahr:
Die Mühle wurde 1864 erbaut, die vorherige war durch starken Wind umgefallen. 😉
Typ der Windmühle:
Erdholländer – ein niedriger Varianten‑Typ der Holländerwindmühle (oder Kappenwindmühle), dessen Jalousieflügel außen bis an den Erdboden reichen und dessen drehbare Kappe über eine Windrose für Windkorrektur sorgt.
Kappe: Nur die Haube mit den Flügeln wird in den Wind gedreht – das Gebäude bleibt stehen. Im Gegensatz zur Bockwindmühle, wo alles gedreht wird.
Schematische Darstellung einer Holländerwindmühle:
3 - Mehlrohr, 4 - Mahlgang, 5 - Stirnrad, 6 - Stockrad, 7 - Königswelle, 8 - Sackaufzug, 9 - Hebetisch, 10 - Obenbunkler, 11 - Drehkranz, 12 - "Spinne" zur Jalousiesteuerung, 13 - Ruten mit Jalousien, 14 - Flügelwelle, 15 - Obenkammrad, 16 - Windrose
Bildherkunft: Wikipedia
Geschichte der Fischlandmühle:
1864 erbaut
nach 1945 fanden dort Spinnkurse statt und später war sie ein FDJ-Heim und diente auch als Herberge für Rettungsschwimmer
ansonsten wechselte die Mühle mehrmals den Besitzer und wurde auch baulich angepasst.
2004 fand eine komplette Sanierung statt
Hinweis: Weitere Details zur Geschichte der beiden Mühlen findest Du auf meiner extra Webseite zur Geschichte der beiden Mühlen (noch in Arbeit).
Aktueller Zustand der Fischlandmühle:
Von der ursprünglichen Mühlentechnik ist so gut wie nichts mehr erhalten geblieben. Es gibt keinerlei Flügel und auch die Windrose ist nicht mehr erhalten. Lediglich auf dem "Dachboden" befindet sich noch das alte Kammrad. Auch die Mühlsteine sind nicht mehr vorhanden.
Die Arbeits- und Lagerräume im Inneren der Mühle sind zu Wohnräumen ausgebaut. Jedoch sind im Inneren noch die alten Balken zu bewundern.
Im Außenbereich ist noch der alte Mühlteich zu finden.
Heute: Ein beliebtes Ausflugsziel, sowohl als Denkmal als auch als Fotomotiv und historischer Blickfang. Die Mühle ist privat geführt und kann als Ferienwohnung gemietet werden. Sie liegt landschaftlich reizvoll zwischen Bodden und Ostsee.
Zusammenfassung:
Die Holländer Windmühle in Ostseebad Wustrow ist ein über 150 Jahre altes, liebevoll restauriertes Bauwerk, das heute als Ferienunterkunft dient. Sie ist das letzte erhaltene Exemplar von ursprünglich zwei Windmühlen am Ort und ein bedeutendes Zeugnis der lokalen Geschichte und Baukultur.
Kommentare powered by CComment