Nebelstation Ostseebad Wustrow

Koordinaten Breite: 54.335851° Länge: 12.375900°

Link zur Google Karte: https://goo.gl/maps/vfUgrbvJjqN2 

Google Map mit Leuchtfeuer Google Map ohne Leuchtfeuer

Was bekommt man da zu sehen?

Leider nur eine grüne Wiese. 😠

Früher gab es in Ostseebad Wustrow einen richtigen Leuchtturm. Zwar nicht so hoch und schön wie der in Warnemünde, aber immerhin. Es war neben dem Kirchturm das Wahrzeichen von Ostseebad Wustrow. Als Kind hat sich der Begriff Nebelstation bei mir eingeprägt. Wenn Nebel war, dann fing ein Horn mit einem tiefen Ton an zu tuten. Das habe ich immer als sehr eindrucksvoll empfunden. Und da es in Wustrow recht oft Nebel gab, war das Nebelhorn ein ständiger Begleiter. Oft konnte man nicht die Hand vor Augen sehen und dann immer das tiefe "Tuuuuuuuuuuuuut". Das war schon irgendwie gespenstisch. Durch den Nebel wird der Ton auch noch akustisch verändert. Es waren jeweils drei Töne hintereinander von 3 Sekunden Länge mit zwei Sekunden Unterbrechung. Es folgten dann 30 Sekunden Pause.   

Hier mal ein ähnliches Nebelhorn von Bremerhaven zum Anhören. (Quelle: Wikipedia).  

Früher gab es also oft Nebel und es gab auch viele Schiffe, welche in Küstennähe fuhren. Die Gefahr an der Küste zu stranden war recht hoch. Alleine 1897 strandeten drei Schiffe  und 1908/1910 zwei weitere. So wurde 1910 beschlossen, eine mit Dampf betriebene Nebelhornanlage zu bauen. Diese wurde 1922 auf elektrischen Betrieb umgerüstet. 1933 kam noch ein Turm mit einem Leuchtfeuer hinzu, welches auch auf dem Bodden zu sehen war. 

Gab es früher noch einen Leuchtfeuerwärter, so wurde die Station im Jahre 1978 automatisiert. Im Jahre 1987 wurde die Nebelhornanlage außer Betrieb genommen. Am 1. April 2014 wurde auch das Leuchtfeuer abgeschaltet und das gesamte Gebäude im Frühjahr 2016 aus Gründen des Küstenschutzes zurückgebaut. Der Lichtsignalbereich wurde vorher abmontiert und eingelagert. 

Als Ersatz wurde ein Sektorenfeuer auf der Seebrücke Wustrow mit der gleichen Kennung montiert und am 2.4.2014 eingeschaltet (hier noch ein Artikel in der OZ). Dabei handelt es sich um einen rote-weißen Stahlmast mit einem Durchmesser von 50 cm und einem Gewicht von 2 Tonnen. Besonderheit: Es ist das erste Leuchtfeuer in Deutschland, was auf einer Seebrücke installiert wurde.  

Sektorenfeuer auf der Seebrücke Ostseebad Wustrow

In Betrieb seit: 02.04.2014

Internationaler Code: C1436

Kennung: Oc (3) 12 s   Zeitmaße: (1)+2+(1)+2+(1)+5 s

Die Kennung bedeutet folgendes: Oc steht für Occulting - Unterbrochen, die Lichtintervalle sind länger als die Dunkelphasen.  Die 3 in Klammern steht für ein drei Mal unterbrochenes Lichtsignal. Insgesamt dauert das Signal 12 Sekunden und wiederholt sich dann. Die Zeitmaße geben die Dunkel und Hellzeiten an. Also 1 Sekunde dunkel, 2 Sekunden hell, 1 Sekunde dunkel und zwei Sekunden hell, 1 Sekunde dunkel und 5 Sekunden hell.  

Höhe des Feuers: 11 Meter

Sektor: W 24° bis 204° 

Nenn-Tragweite: 13 Seemeilen

Lageplan Sektorenfeuer

Fotos von der Nebelstation / Leuchtfeuer Wustrow:

Februar 2006:

Leuchtfeuer Wustrow 2006 aus westlicher Richtung (Strand) Leuchtfeuer Wustrow 2006 aus südwestlicher Richtung (Deich)

Januar 2012: Hier hat er noch seine Spitze mit dem Leuchtfeuer.

Leuchtfeuer Wustrow - Maschinenhaus und Leuchtturm Leuchtfeuer Ostseebad Wustrow - Turmspitze Leuchtfeuer Wustrow - Turm mit Umgang Leuchtfeuer Wustrow - Maschinenhaus Leuchtturm Ostseebad Wustrow Maschinenhaus Nebelstation Wustrow - zwischen Maschinenhaus und Deich zur Ostsee hin Leuchtturm Wustrow - Turmspitze  Leuchtturm Wustrow - nördliche Ansicht Nebelstation Wustrow - nördliche Ansicht

August 2014: Hier ist die Nebelstation schon kopflos. Dieser wurde zur späteren Verwendung eingelagert.

Leuchtturm Ostseebad Wustrow mit fehlendem Turmaufsatz Leuchtfeuer Wustrow südliche Ansicht Nebelstation Wustrow - Gerätehaus Leuchtturm Wustrow von südlicher Richtung aus Leuchtfeuer Wustrow - aus nördlicher Sicht Nebelstation Wustrow - eckiger Ziegelturm ohne Aufsatz

Im Jahre 2014 hat sich ein Förderverein gegründet, der ursprünglich das Ziel hatte, den Leuchtturm zu erhalten. Dieses Ziel konnte leider nicht erreicht werden. Nun hat sich der Verein die Aufgabe gestellt, die Nebelstation an anderer Stelle neu zu errichten (das Leuchtfeuer wurde eingelagert). Sie finden den Verein unter der Webadresse http://www.nebelstation-wustrow.de 

Ende des Jahre 2019 wurde gegenüber an der alten Stelle des Leuchtturms zwei schöne Infotafeln (siehe oben) mit wichtigen Informationen zum ehemaligen Leuchtfeuer aufgestellt. Eine Sitzgruppe aus Holz lädt gleichzeitig zum Verweilen ein. 

Nebelstation Wustrow 21 - Infotafel mit Sitzgruppe Nebelstation Wustrow 22 - Infotafel links Nebelstation Wustrow 23 - rechte Schautafel

Ausblick in die Zukunft: Das alte Leuchtfeuer ist jetzt zwar Geschichte, jedoch wurde der Kopf eingelagert. Es gibt die Vision, das Leuchtfeuer in der Gegend des Windrades neu entstehen zu lassen. Vielleicht mit einem Café, einer Ausstellung und dem Planetarium aus der ehemaligen Seefahrtschule.

Quellenverzeichnis

Leuchtfeuer- und Nebelsignalstationen Wustrow/Fischland von Luttermann/Schimmelpfennig, 2016 - Förderverein Nebelstation Wustrow e.V.

Wikipedia: Leuchtturm Wustrow

 

Hat Ihnen mein Artikel gefallen?
5 von 5 - 1 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.

Kommentare powered by CComment